Zum Seitenanfang
 Mountain Hiker
GIPFELTOUR IM OSTERZGEBIRGE
Letzte Aktualisierung: 26.08.2022
© Erich Arndt
Zurück zur Startseite Gipfeltour im Osterzgebirge
Start und Ziel der Gipfeltour zu den 14 Achttausendern ist Altenberg
Anfahrt Altenberg Vom   Heimatdorf   Lindennaundorf   radelten   wir   in   drei   Etappen   über   Leipzig,   Oschatz   und   Dresden   nach   Altenberg.   Das   Städtchen   ist   uns   nicht unbekannt.   Im   Jahr   2018   besuchten   Brigitte   und   ich   die   Erzgebirgsstadt   im   Rahmen   einer   Radtour,   die   uns   in   alle   15   DDR-Bezirke   und   dort   auf   die jeweils höchsten Berggipfel führte. Nahe Altenberg wurde der Kahleberg, der ehemals Höchste im Bezirk Dresden besucht. Eine   weitere   Berg-Radtour   im   Corona-Jahr “   2020   führte   uns   durch   die   10   sächsischen   Landkreise   und   3   kreisfreien   Städte   und   dort   ebenfalls   auf   die höchsten    Erhebungen.    Der    Kahleberg    (Landkreis    Sächsische    Schweiz    -    Osterzgebirge)    gehörte    nochmals    dazu.    Die    Gipfeltour    zu    den    14 Achttausendern durch das Osterzgebirge beginnt und endet am Tourist-Info-Büro in Altenberg und somit sind alle guten Dinge drei. 
Anfahrt von Altenberg Von Altenberg bis zum Gipfel des Geising sind es etwa 2,0 km (ca. 12 Min.per Rad) Wissenswertes Die Bergbaude auf dem Geisingberg ist in der Regel ganzjährig ab 10:00 Uhr geöffnet. Auf dem Gipfel des Berges lockt der 18 m hohe Louisenturm. Bei Fernsicht schweift der Blick vom Turm bis in die Sächsische Schweiz.
Anfahrt vom Geising Vom Gipfel des Geising aus sind es bis zur Traugotthöhe etwa 8,0 km (ca. 42 Min. per Rad) Wissenswertes Die   Traugotthöhe   befindet   sich   mitten   im   Naturschutzgebiet   der   Grenzwiesen   Fürstenau   und   Fürstenauer   Heide “.   Sie   ist   ein   langgezogener   Hügel. Den   höchsten   Punkt   markiert   ein   kleiner   Betonpfahl.   Würde   dieser   dort   nicht   stehen,   könnte   man   den   „Gipfel“   glatt   übersehen.   Durch   die   freie   Lage der   Traugotthöhe   kann   man   weit   ins   Land   schauen   und   bei   guter   Sicht   bis   ins   Elbsandsteingebirge.   Im   Frühjahr   blühen   die   Wiesen   in   voller   Pracht und man staunt nicht schlecht über die Artenvielfalt der Schmetterlinge.
Anfahrt von der Traugotthöhe Vom Gipfel der Traugotthöhe bis zum Fuchshübel sind es etwa 6,15 km (ca. 32 Min.per Rad) Wissenswertes Der   Fuchshübel   ist   zwar   nicht   der   kleinste   der   8000er,   aber   er   wird   von   vielen   Wanderern   vernachlässigt.   Grund   könnte   die   gegenüberliegende Kohlhaukuppe   sein.   Wie   kommt   es   zu   dem   Namen   Fuchshübel?   Auf   dem   Fuchshübel,   da   ward   dem   Fuchs   übel …“   das   erzählen   zumindest   die Einwohner   von   Geising.   Durch   die   zahlreichen   Erdbewegungen   in   früheren   Zeiten,   könnte   dies   sogar   stimmen.   Die   Stempelstelle   liegt   500   m entfernt   vom   Gipfel.   Man   muss   die   Schneise   gemäß Ausschilderung   an   zwei   Hochständen   vorbei   vorlaufen   bis   zu   einer   großen   Freifläche   und   dort links an einer Schutzhütte befindet sich das offizielle Schild.
Anfahrt vom Fuchshübel zur Scharspitze Vom Fuchshübel aus sind etwa 2,58 km (ca. 13 Min. per Rad) Wissenswertes Auf   dem   Gipfel   der   Scharspitze   steht   eine   kleine   Hütte.   Und   wenn   man   schon   einmal   um   Ostern   herum   an   diesem   Ort   ist,   kommen   einem   bestimmt, in der Nähe des Goethedenkmals, die Worte „ Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick “ in den Sinn.
Anfahrt von der Scharspitze zur Biwak-Kuppe Von der Scharspitze aus sind es etwa 1,15 km (ca. 7 Min.per Rad) Wissenswertes Auf   der   Biwak-Kuppe   befindet   sich   ein   Gipfelbuch.   Erst   seit April   2004   hat   der   Berg   diesen   Namen.   Er   erhielt   ihn   in Anlehnung   der   gleichnamigen Sendung im MDR-Fernsehen. Der Gipfel liegt zwar etwas versteckt aber durch die GEO-Koordinaten ist er eigentlich leicht zu finden. 
Anfahrt von der Biwak-Kuppe Von der Biwak-Kuppe zum Kleinen Lugstein sind es etwa 2,58 km (ca. 15 Min. per Rad) Wissenswertes Der   Kleine   Lugstein   liegt   neben   seinem   großen   Bruder,   dem   Großen   Lugstein   und   ist   nur   3   cm   kleiner.   Auffällig   ist   das   rote   Gestein,   welches schon   von   weitem   den   Gipfel   sichtbar   macht.   Die   roten   Felsklippen   sind   aus   Teplitzer   Quarzporphyr.   Wenn   man   früh   am   Morgen   auf   dem   Gipfel des   kleinen   Lugsteines   steht,   kann   man   mitunter   den   Bodennebel   über   der   „Frostsenke“   liegen   sehen.   Durch   das   Georgenfelder   Hochmoor   ist   dies ein   Schauspiel   der   besonderen Art.   Der   große   und   der   kleine   Lugstein   haben   auch   den   Spitznamen   Brocken “.   Das   liegt   daran,   dass   auch   auf   dem Brocken zerklüftete Steinsbrocken zu finden sind und auch der Brockengipfel sich auf einem Plateau befindet.
Anfahrt vom Kleinen Lugstein Vom Kleinen Lugstein zum Großen Lugstein sind es 383 m (ca. 2 Min. zu Fuß) Wissenswertes Der   Große   Lugstein   ist   der   höchste   der   14   Achttausender   im   Osterzgebirge.   Dies   wird   mit   einem   weiten   Blick   ins   Land   belohnt.   Aus   dem Böhmischen   Mittelgebirge   grüßen   Gipfel   wie   Milešovka   (Milleschauer),    Kletecna   (Kleiner   Milleschauer)   und   Bournák   (Stürmer).   Über   den Großen Lugstein läuft der Erzgebirgskamm, welcher immerhin eine Gesamtlänge von 150 km vorweisen kann.
Anfahrt vom Großen Lugstein zur Wüsten Höhe Vom Großen Lugstein zur Wüsten Höhe sind es etwa 3,8 km (ca. 16 Min. per Rad) Wissenswertes Der Gipfel der Wüsten Höhe hat nicht nur eine Besonderheit, sondern gleich zwei: Erstens   ist   es   der   Gipfel   unter   den   14 Achttausendern   im   Osterzgebirge,   welcher   unter   den   meisten   Namen   bekannt   ist.   Zuerst   hatte   der   Gipfel   gar keinen   Namen   und   wurde   unter   der   Bezeichnung   Unbenannte   Höhe “   geführt,   danach   erhielt   er   den   Namen   Wüste   Höhe “   und   seit   2.5.2014 nennt   er   sich   auch   Helbighöhe .   Zum   zweiten   werdet   ihr   staunen,   wenn   ihr   auf   dem   Gipfel   steht.   Würde   dort   nicht   das   Schild   auf   den   Gipfel hinweisen,   würde   man   die   Wüste   Höhe   überhaupt   nicht   als   Gipfel   akzeptieren   bzw.   erkennen.   Auch   die   typischen   Eigenschaften   eines   Gipfels findet ihr nicht: keine Aussicht und kein schweißtreibender Aufstieg aber trotzdem ein Achttausender für jedermann.
Anfahrt von der Wüsten Höhe Von der Wüsten Höhe zum Hemmschuh sind es etwa 4,4 km (ca. 28 Min. per Rad) Wissenswertes Achtung   Wanderer,   im   Sommer   ist   das   Verbotsschild   Betreten   für   Fußgänger   verboten “   zu   ignorieren. Auf   dem   Hemmschuh   bringt   euch,   einfach und   schnell,   ein   Sessellift.   Doch   nun   zu   den   Wanderern   unter   euch.   Die   andere   Seite   ist   ein   schönes   Naturschutzgebiet.   Ein   großer   Buchenbestand bildet das zu Hause für so manchen Schwarzspecht, Raufußkauz und der Hohltaube.
A nfahrt von Altenberg Vom Hemmschuh zur Steinkuppe sind es etwa 9,0 km (ca. 0:40 Std. per Rad) Wissenswertes Die   Steinkuppe   befindet   sich   in   Grenznähe   zu   Tschechien.   Sie   ist   eigentlich   eine   bewaldete   Erhebung   in   der   Nähe   von   Holzhau.   Die   Steinkuppe liegt   zwischen   zwei   Gaststätten   mit   Spielplätzen,   darum   ist   diese   auch   ein   lohnendes   Ziel   für   Familien   mit   Kindern. Auf   der   einen   Seite   befindet sich   die   Fischerbaude und   auf   der   anderen   das   Torfhaus.   Die   Besteigung   der   Steinkuppe   ist   bestimmt   auch   dahingehend   interessant,   dass   sich   auf dem Gipfel ein Gipfelbuch befindet.
Anfahrt von der Steinkuppe Von der Steinkuppe zum Kannelberg (Drachenkopf) sind es etwa 5,8 km (ca. 0:32 Std. per Rad) Wissenswertes Der   Gipfel   des   Drachenkopfes   ist   vollständig   bewaldet   und   bietet   keine   Aussicht.   Am   Drachenkopf   führt   der   Weitwanderweg   Eisenach-Budapest vorbei. Auch auf diesem Gipfel befindet sich ein Gipfelbuch.
Anfahrt vom Kannelberg Vom Kannelberg zur Schickelshöhe sind es etwa 3,5 km (ca. 0:16 Std. per Rad) Wissenswertes Der   Gipfel   der   Schickelshöhe   ist   die   höchste   Erhebung   der   Gemeinde   Hermsdorf.   Landschaftlich   ist   dieser   „Gipfel“   einer   der   schönsten   der   14 Achttausender. Auf den Wiesen des Plateaus und mit super Fernsicht kann man hier schon einmal  die Zeit vergessen.  
Anfahrt von der Schickelshöhe Von der Schickelshöhe zur Stephanshöhe  sind es etwa 8,6 km (ca. 0:45 Std.per Rad) Wissenswertes Die   Stephanshöhe   ist   der   kleinste   14 Achttausender   im   Osterzgebirge.   Der   Gipfel   ist   im Wald   versteckt.   Dafür   entschädigt   aber   der Aussichtspunkt mit   einem   Blick   auf   zwei   der   Achttausender   und   zwar   dem   Kannelberg   und   der   Steinkuppe,   sowie   auf   die   weiteren   Berge   Wieselstein   (Loucná), Stürmer (Bournák), Keilberg (Klínovcík) und Kahleberg.
A nfahrt von der Stephanshöhe  Von   der   Stephanshöhe   zum   Pöbelknochen   sind   es   etwa   3,6   km   (ca.   0:19   Std.   per   Rad)   Vom   Pöbelknochen   bis Altenberg   sind   es   etwa   4,8   km;   (ca. 0:16 Std. per Rad). Wissenswertes In   der   Geschichte   der   deutschen   Literatur “   steht   geschrieben:   Wenn   ein   Berg   in   irgendeiner   Weise   Knochen “   heißt,   war   dieser   keltisch   besiedelt. Ob   dies   so   auf   den   Pöbelknochen   zutrifft,   weiß   man   nicht,   aber   interessant   wäre   es   wirklich   einmal   zu   erfahren,   wie   der   Berg   seinen   Namen erhalten   hat.   Das   Gebiet   rund   um   den   Pöbelknochen   ist   ein   ausgesprochenes   Loipengebiet.   Umso   schöner   ist   es,   die   Loipen   im   Frühling,   Sommer und   Herbst   zu   Fuß   oder   per   Rad   zu   erkunden   und   den   Gipfel   zu   erklimmen.   Ruhe,   Einsamkeit   und   Entspannung   laden   zum   Abschalten   und Tiefdurchatmen ein.
GEISINGBERG
TRAUGOTTHÖHE
FUCHSHÜBEL
SCHARSPITZE
BIWAK-KUPPE
KLEINER LUGSTEIN
GROSSER LUGSTEIN
WÜSTE HÖHE (HELBIGHÖHE)
HEMMSCHUH
STEINKUPPE
KANNELBERG (DRACHENKOPF)
Der Kannelberggipfel liegt im Wald versteckt Der Kannelberg träg auch den Namen Drachenkopf Auf dem Kannelberg befindet sich eine historische Vermessungssäule
SCHICKELSHÖHE
Das Gipfelschild liegt versteckt hinter einem Busch
STEPHANSHÖHE
Auf der Stephanshöhe gibt es ein Gipfelbuch Blick auf das Steinmeer unterhalb der Stephanshöhe
PÖBELKNOCHEN
Wer sein Rad liebt, der schiebt  an einem steilen Abschnitt Blick auf Altenberg Blick auf den Geisingberg Der Louisenturm auf dem Geising ist 18 m hoch Die Traugotthöhe liegt auf einem baumlosen Hügel Gipfelblick von der Traugotthöhe Auf dem echten Gipfel des Fuchshübel Das Gipfelschild befindet sich an einer Waldschneise An der Stempelstelle, die nicht leicht zu finden ist Die Schutzhütte symbolisiert den Gipfel Das 14 x 8000er Schild war nicht zu finden - es wurde sicherlich Beute eines Souvenirjägers Auf dem Weg zur BIWAK-KUPPE Mit der MDR-Sendung BIWAK fing alles an Am 18. August 2022 stehen wir im Gipfelbuch Zum Kleinen Lugstein ging es zu Fuß Ein richtiger Berg wird erklommen Blick auf den Großen Lugstein Auch zum Großen Lugstein muss man wandern Gipfelfreude Ein flacher Gipfel mit zwei Namen Im Winter ist dieser Weg eine Loipe, die an der Wüsten Höhe vorbeiführt Sesselliftstation auf dem Hemmschuh Gipfelrast Wir machen es uns nach der steilen Auffahrt bequem Der Weg vom Hemmschuh zur Steinkuppe führt durch Tschechien Einreise aus Tschechien nach Deutschland Auf der Steinkuppe Eintrag ins Gipfelbuch Unsere Gipfeltour über die 14 Achttausender war 72 km lang