Es    ist    eine    alte    Erfahrung,    dass    der    Mensch    etwas erfährt,   wenn   er   sich   die   Welt   erfährt.   Womit   auch immer,    möglichst    langsam.    Ein    Fahrrad    ist    dazu bestens     geeignet     zumal     Rad     fahren     verblüffend einfach    ist    und    dazu    gesund    und    umweltschonend. Unsere     Welt     hat     sich     verändert,     sie     ist     immer hochtouriger   geworden.   Und   damit   hat   sich   auch   das Reisen    verändert.    Man    denke    nur    an    die    vielen Angebote   in   den   Reiseprospekten.   Das   Reisen   bildet sehr ,…   schrieb   einmal   Immanuel   Kant.   Doch   diese   Erkenntnis   gilt wohl, so meine Vermutung, nur noch für eine Minderheit. Beim      heutigen      Massentourismus      scheint      es      vorrangig      um vergnügliche    Ablenkung    zu    gehen,    um    Tapetenwechsel    vor    der eigenen   Langeweile   und   in   einigen   Fällen   um   sich   zu   suchen    und sich   zu   finden .   Nicht   unerwähnt   sollen   die   All-Inklusive-Pakete und    Wellnessangebote “    sein,    die    zum    Reisemarkt    unserer    Zeit gehören.     Es     ist     eine    Anmaßung     was     ich     da     schreibe,     eine Abschweifung,   denn   ich   gönne   jedem   Menschen   sein   Vergnügen und halte es mit dem preußischen König Friedrich II.: Jeder soll nach seiner Fasson selig werden“. Es   geht   mir   darum,   einen   Stab   für   das   Fahrradfahren   zu   brechen. Radwandern   heißt:   eine   Region   in   seiner   Vielfalt   kennenlernen   und das Aktiv auf sanfter Weise. Von   der   Küste   bis   in   die   Mittelgebirge   reicht   die   Palette   unserer Touren.   Besonders   reizvoll   waren   jedoch   die   Etappen   entlang   der großen   Flüsse.   Zurück   nach   Hause   fuhren   Brigitte   und   ich   in   der Regel   per   Bahn.   Uns   ging   es   nicht   um   die   Zeit,   in   der   eine   Etappe geradelt   wurde,   sondern   um   die   Zeit   zum   Schauen   und   um   den Naturgenuss.    Es    ist    also    ein    Plädoyer    für    das    Genussradeln “. Obwohl   der   Radsport   aus   meinem   Leben   nicht   wegzudenken   ist. Die   Erinnerungen   an   die   Kindheit   sind   eng   mit   der   Friedensfahrt verbunden.   Jedes   Jahr   im   Mai   war   Ausnahmezustand.   Im   Radio erklang      eine      Fanfare,      die      viele      Menschen      elektrisierte: Friedensfahrt! In   meinem   ersten   Schuljahr   1955   gab   es   bereits   die   achte   Auflage dieser   Tour.   Sie   führte   von   Prag   über   Berlin   nach   Warschau.   In   der Zeit   vom   2.   bis   17.   Mai   radelten   die   Giganten   der   Landstraße   über 13    Etappen    2.214    km.    Erstmals    wurde    Gustav   Adolf    Schur    der Gesamtsieger.   Kein   Sportler   in   der   ehemaligen   DDR   war   jemals   so beliebt   wie   er.   Meine   Schulkameraden   und   ich   waren   alle   begeistert und   lauschten   an   den   Nachmittagen   im   Hörfunk   die   von   Heinz- Florian       Oertel       dramatisch       geschilderten       Reportagen       der Etappenankünfte   in   den   Sportstadien.   In    der   Schule   hatten   wir   eine Wandzeitung   mit   dem   Streckenverlauf.   Die   Siegerfotos   wurden   fein säuberlich   in   die   Kästchen   geklebt.   Natürlich   besaß   ich   auch   meine eigenen    Aufzeichnungen    einer    jeden    Etappe.    Am    Aufgang    zum Hausboden      hingen      der      Etappenplan      und      die      Bilder      der
GIPFELBLICKE
                                                                                                                                                       Die Welt erfahren
Letzte Aktualisierung: 23.09.2023
Zum Seitenanfang
Zurück zur Startseite Home
© Erich Arndt
Berge tun gut Berge tun gut  Mountain Hiker Geboren zu laufen Geboren zu laufen  Tour Zeitraum Etappen km 1 Rund um den Bodensee 09.07. – 12.07.1996 4 246 2 Köln – Heidelberg              (Rhein-Neckar) 21.07. – 25.07.1997 5 310 3 Passau – Wien                    (Donau) 14.07. – 17.07.1999 4 349 4 Koblenz – Trier                  (Mosel) 21.06. – 23.06.2000 3 204 5 Köln – Amsterdam             (Rhein) 09.07. – 13.07.2002 5 382 6 Hamburg – Leipzig             (Elbe) 28.06. – 04.07.2004 7 564 7 Görlitz – Ahlbeck               (Neiße-Oder) 26.07. – 31.07.2009 6 497 8 Unstrutquelle – Leipzig      (Unstrut) 16.08. – 20.08.2012 5 354 9 Unstrutquelle – Naumburg (Unstrut) 09.08. – 12.08.2015 4 291 10 Torgau – Prag                     (Elbe-Moldau) 14.06. – 19.06.2017 6 390 11 Tour I „Gipfel der DDR“  Bez.: Leipzig, Cottbus   15.10. – 16.10.2017 2 160 12 Tour II „Gipfel der DDR“  Bez.: Halle, Magdeburg   29.04. – 01.05.2018   3 242 13 Tour III „Gipfel der DDR“  Bez.: Potsdam, Berlin, Frankfurf/Oder   22.05. – 26.05.2018 5 393 14 Tour IV „Gipfel der DDR“  Bez.: Schwerin, Neubrandenburg, Rostock   28.06. – 06.07.2018 9 734 15 Tour V „Gipfel der DDR“  Bez.: Dresden, Karl-Marx-Stadt   30.07. – 02.08.2018 4 304 16 Tour VI „Gipfel der DDR“  Bez.: Erfurt, Suhl, Gera   25.09. – 29.09.2018 5 351 Ich wandere ja so gerne Ich wandere ja so gerne 17 Bergauf - Bergab durch Sachsen    15.06. – 23.06.2020 9 823 18 Radtour zu den 14 x 8000ern im Osterzgebirge   15.08. – 21.08.2022 5 398 19 Elberadtour: Von der Quelle bis zur Mündung   29.08. – 04.09.2023 09.09. – 16.09.2023 15 1.235